Verhaltenstherapie für Erwachsene

Einzeltherapie mit Fokus auf Depression, Angst, Psychokardiologie & ADHS – in Teltow & online

Als Psychologischer Psychotherapeut (VT) begleite ich Sie strukturiert und wertschätzend. Wir arbeiten zielorientiert an Themen wie ADHS im Erwachsenenalter, Umgang mit Herzerkrankungen, Stress, Angst, Depression, Trauma, Selbstwert und Beziehungen.

Lichterfelder Allee 55, 14513 Teltow · DSGVO‑konform · Diskret

Mein Angebot: Einzeltherapie (VT)

Individuelle, vertrauliche Begleitung – vor Ort in Teltow oder online.

Schwerpunkte

ADHS im Erwachsenenalter · Psychokardiologie (Leben mit Herzerkrankung) · Stress & Überlastung · Angst & Grübeln · Selbstwert & Grenzen · Beziehungsdynamiken · Lebensübergänge.

Arbeitsweise

Verhaltenstherapeutisch, transparent & wirksam. Je nach Zielsetzung setze ich u. a. auf KVT, ACT/Achtsamkeit, Schematherapie‑Elemente und Psychoedukation – alltagsnah und messbar.

Rahmen

50 Minuten pro Sitzung · Wöchentlich · Präsenz in Teltow oder DSGVO‑konform per Video · Verschwiegenheit garantiert.

So läuft es ab

Ein klarer Prozess – Sie konzentrieren sich auf das Wesentliche.

1 · Kennenlernen

Kurzgespräch (telefonisch/online, ca. 15 Min.). Wir klären Anliegen, Rahmen & Passung.

2 · Erstgespräch

Strukturiertes Gespräch mit Zielklärung; bei Bedarf kurze Diagnostik (z. B. Screening). Nächste Schritte & Kostenklärung werden vereinbart.

3 · Probatorische Sitzungen

1–4 Probesitzungen zum gegenseitigen Kennenlernen, Feinziele & Vorgehen. Am Ende entscheiden beide Seiten, ob die Zusammenarbeit startet.

4 · Therapiephase

Regelmäßige Sitzungen (i. d. R. 50 Min., wöchentlich/14-tägig). Übungen, Psychoedukation, Transfer in den Alltag. Wir überprüfen den Fortschritt regelmäßig und passen den Plan an.

5 · Abschlussphase

Zielabgleich, Rückfallprophylaxe, Notfall- & Weiterbehandlungsplan, ggf. „Booster“-Termine in größeren Abständen.

Kosten & Erstattung (transparent – privatversichert)

Informationen zur Erstattung durch private Krankenversicherungen / Beihilfe und zur Selbstzahler-Option.

Erstattung in Kürze

  • Probatorik: Wird häufig ohne gesonderten Antrag übernommen, wenn Ihr Tarif ambulante Psychotherapie einschließt.
  • Therapie: Erstattungsquote, Selbstbehalt und Höchstbeträge hängen vom individuellen Vertrag ab.
  • Ablauf: Sie erhalten eine Rechnung, bezahlen diese und reichen sie bei Ihrer Versicherung ein; der vereinbarte Anteil wird erstattet.

Vorab mit der Versicherung klären

  • Deckt mein Tarif ambulante Psychotherapie ab?
  • Wie viele probatorische und reguläre Sitzungen sind enthalten?
  • Welche Erstattungsquote / welcher Selbstbehalt gilt? Gibt es Höchstbeträge pro Sitzung/Jahr?
  • Welche Unterlagen werden benötigt (Formulare, ggf. kurze Begründung)?
  • Gibt es Vorgaben zur Qualifikation der Therapeut*in?

Selbstzahler-Option

Auch ohne Versicherung möglich; Honorar & Zahlungsmodus erhalten Sie vorab schriftlich.

Abrechnung nach GOP · Bei Fragen zur Erstattung unterstütze ich Sie gern.

Über mich

Vita

Mein Name ist Haris Tüter. Ich bin approbierter Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) mit besonderem Interesse an der Diagnostik und psychotherapeutischen Arbeit bei ADHS im Erwachsenenalter sowie an der Psychokardiologie.

Ein zentrales Anliegen meiner Arbeit ist es, Menschen mit Verdacht auf ADHS im Erwachsenenalter durch eine fundierte, strukturierte und verständliche Diagnostik zu unterstützen. Viele Erwachsene erleben seit Jahren Schwierigkeiten mit Konzentration, Organisation oder innerer Unruhe – ohne je eine klare Einordnung oder passende Hilfe erhalten zu haben. Hier kann eine genaue Diagnostik ein wichtiger Schritt zu mehr Verständnis und neuen Handlungsmöglichkeiten sein.

Mein beruflicher Weg führte mich über Stationen in der Türkei, den Niederlanden, den USA und Deutschland. Ich habe einen Masterabschluss in Klinischer Psychologie von der University of Groningen sowie einen M.Sc. in Psychotherapie und die Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten von der Psychologischen Hochschule Berlin.

Derzeit arbeite ich im Reha‑Zentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung in der Abteilung Psychosomatik mit Schwerpunkt Psychokardiologie – ein Fachgebiet, das ich durch den Grundkurs Psychokardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) vertieft habe. Außerdem war ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg tätig, im Rahmen der PoCoRe‑Studie zur Relevanz des Post‑Covid‑Syndroms innerhalb der Deutschen Rentenversicherung.

Verfahren und Methoden

Verhaltenstherapie: Ich biete Verhaltenstherapie als wissenschaftlich fundiertes psychotherapeutisches Verfahren an. Die Verhaltenstherapie basiert auf der Annahme, dass Gedanken, Gefühle und Verhalten eng miteinander verbunden sind – und dass Veränderungen in einem dieser Bereiche auch positive Veränderungen in den anderen bewirken können. In meiner Arbeit geht es darum, gemeinsam mit Ihnen belastende Gedanken‑ und Verhaltensmuster zu erkennen, zu verstehen und gezielt zu verändern. Dabei werden praktische Strategien entwickelt, die direkt im Alltag anwendbar sind, um Symptome zu reduzieren, Ressourcen zu stärken und langfristig das persönliche Wohlbefinden zu fördern. Je nach individueller Situation integriere ich Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie sowie achtsamkeitsbasierte Ansätze, um den Umgang mit Stress, Anspannung und schwierigen Emotionen zu verbessern. Die Therapie ist lösungsorientiert, transparent und aktiv auf Ihre persönlichen Ziele ausgerichtet.

Diagnostik von ADHS im Erwachsenenalter: Ich biete eine umfassende und strukturierte ADHS‑Diagnostik an, die ich persönlich mit Ihnen durchführe. Dazu gehören ausführliche klinische Gespräche, standardisierte psychologische Testverfahren sowie eine sorgfältige Anamnese der bisherigen Lebens‑ und Krankheitsgeschichte. Die Diagnostik berücksichtigt sowohl aktuelle Symptome als auch deren Entwicklung im Verlauf des Lebens und mögliche begleitende psychische oder körperliche Erkrankungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt typischen Herausforderungen wie Konzentrationsproblemen, innerer Unruhe, Impulsivität oder Schwierigkeiten in Beruf, Ausbildung und Beziehungen. Ziel ist es, eine fundierte und transparente Diagnose zu stellen und darauf aufbauend gemeinsam individuelle Strategien zu entwickeln, um den Alltag klarer zu strukturieren, persönliche Stärken zu nutzen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Psychokardiologie: Langjährige Erfahrung in der psychotherapeutischen Begleitung von Menschen mit Herzerkrankungen wie Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen oder Herzschwäche. Ich unterstütze Betroffene sowohl bei psychischen Beschwerden wie Ängsten, Depressionen oder Anpassungsstörungen als auch im Umgang mit Herzangst und psychosomatischen Herzbeschwerden. In der Therapie liegt ein Schwerpunkt auf der Förderung der Krankheitsakzeptanz – dem bewussten Annehmen der veränderten körperlichen Situation – sowie auf der Entwicklung gesunder Bewältigungsstrategien. Gemeinsam arbeiten wir an der Reduzierung von Angst, dem Aufbau neuer Handlungsspielräume, einer verbesserten Stressregulation und – wenn gewünscht – an schrittweisen Lebensstiländerungen, um das körperliche und psychische Wohlbefinden langfristig zu stärken.

Post‑Covid / Long Covid: Langjährige Erfahrung in der Rehabilitation von Post‑Covid‑Patient*innen, sowohl in der klinischen Praxis als auch in wissenschaftlichen Projekten. Durchführung von kognitiven Testungen zur Erfassung von Gedächtnis‑, Konzentrations‑ und Aufmerksamkeitsstörungen. In der therapeutischen Arbeit unterstütze ich Betroffene insbesondere bei der Krankheitsakzeptanz – also dem bewussten und konstruktiven Umgang mit den anhaltenden Einschränkungen – sowie beim Erlernen und Umsetzen von Pacing‑Strategien, um die Belastung optimal zu dosieren und Überlastung zu vermeiden.

Behandlung weiterer psychischer Störungen (u. a. Depression, Angststörungen): Neben ADHS und der Psychokardiologie behandle ich das gesamte Spektrum häufiger psychischer Erkrankungen im Erwachsenenalter – darunter depressive Störungen, Angst- und Panikstörungen, Zwangsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Anpassungs- und somatoforme Störungen, Schlafstörungen sowie stress- und belastungsbedingte Beschwerden. Zum Einsatz kommen wirksame verhaltenstherapeutische Methoden wie Psychoedukation, Aktivitätsaufbau, kognitive Umstrukturierung, Expositions- und Konfrontationsverfahren, Achtsamkeits- und Akzeptanzstrategien, Problemlöse- und Emotionsregulationsfertigkeiten sowie Rückfallprophylaxe. Ziel ist es, Symptome spürbar zu reduzieren, Selbstwirksamkeit zu stärken und nachhaltige Veränderungen im Alltag zu unterstützen.

Blog

Wissenswertes zu psychischen Störungen, ADHS & Psychokardiologie.

Alle Blogartikel ansehen

Kontakt & Termin

Schreiben Sie mir eine E‑Mail. Ich melde mich zeitnah zurück.

E‑Mail: info@tueter.de

Telefon: +49 176 70613360

E‑Mail schreiben

Praxis

Lichterfelder Allee 55
14513 Teltow

ÖPNV: S‑Bahn Teltow Stadt (S25/S26) · Parken: vorhanden

Impressum

Haris Tüter
Psychologischer Psychotherapeut
Lichterfelder Allee 55
14513 Teltow

Telefon: +49 176 70613360
E‑Mail: info@tueter.de

Aufsichtsbehörde
Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
Goyastraße 2d, 04105 Leipzig
https://opk-info.de

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen

Berufsbezeichnung: Psychologischer Psychotherapeut

Zuständige Kammer: Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer, Goyastraße 2d, 04105 Leipzig

Verleihung der Berufsbezeichnung: Die Berufsbezeichnung „Psychologischer Psychotherapeut“ wurde in Deutschland durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin verliehen.

Maßgebliche berufsrechtliche Regelungen: Berufsordnung der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (BO‑OPK) vom 26.11.2014, zuletzt geändert am 14.12.2022; Psychotherapeutengesetz (PsychThG); Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder‑ und Jugendpsychotherapeuten (GOP); Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle: Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftungshinweis: Diese Website enthält Verlinkungen zu externen Internetseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für die Inhalte externer Seiten übernehmen wir daher keine Haftung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Eine Haftung für Schäden, die aus der Nutzung externer Links entstehen, ist ausgeschlossen, sofern diese nicht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten beruht.

Urheberrecht: Inhalte dieser Seite unterliegen dem Urheberrecht. Nutzung nur mit Zustimmung.

Datenschutzerklärung

Stand: 10. August 2025

Verantwortliche Stelle
Haris Tüter
Lichterfelder Allee 55
14513 Teltow
Telefon: +49 176 70613360
E‑Mail: info@tueter.de

Zweck und Umfang der Datenerhebung
Ich verarbeite personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Dazu gehören:
Website‑Nutzung: Technische Daten (IP‑Adresse, Browser, Betriebssystem, Uhrzeit, Referrer‑URL) zur Bereitstellung und Sicherheit der Website.
Kontaktaufnahme: Daten aus dem Kontaktformular, per E‑Mail oder Telefon zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Wenn Sie mir im Rahmen der Kontaktaufnahme Gesundheitsdaten übermitteln, verarbeite ich diese ausschließlich zur Terminvereinbarung, Behandlungsdurchführung und Dokumentation gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Vertrag/vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Speicherdauer
Gesundheits‑ und Patientendaten: 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung (§ 630f Abs. 3 BGB, § 10 Abs. 3 MBO‑PP). Server‑Logfiles: max. 14 Tage. Kontaktdaten: bis zur Erledigung des Anliegens oder Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.

Empfänger und Auftragsverarbeitung
Hosting: ALL‑INKL.COM – Neue Medien Münnich (AV‑Vertrag abgeschlossen).
Analyse: Google Analytics (Google Ireland Limited) mit IP‑Anonymisierung; ggf. Datenübermittlung in die USA auf Grundlage des EU‑US Data Privacy Framework (DPF).

Cookies & Analyse
Diese Website nutzt Cookies zur technisch fehlerfreien Bereitstellung sowie – mit Ihrer Einwilligung – zu Analysezwecken (Google Analytics). Die Einwilligung wird über das Cookie‑Banner dieser Website eingeholt und kann jederzeit über den Link „Cookie‑Einstellungen“ im Footer widerrufen werden.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und Beschwerde. Zuständige Aufsichtsbehörde: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow, Tel.: +49 33203 356 0, Web: www.lda.brandenburg.de

Sicherheit der Kommunikation
Die Übertragung von Daten im Internet (z. B. per E‑Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen. Bitte übermitteln Sie besonders vertrauliche Informationen möglichst telefonisch oder persönlich. Diese Website nutzt SSL‑/TLS‑Verschlüsselung, erkennbar an „https://“ in der Adresszeile.

Offline‑Datenverarbeitung
Patientendaten werden auch in Papierform oder in lokal gespeicherter Praxissoftware verarbeitet und durch organisatorische und technische Maßnahmen vor unbefugtem Zugriff geschützt.

Termin vereinbaren